


Lebendige Kirche wird im Miteinander gestaltet
Konficamp Geeste
Konfitaufe während eines Indianerlagers
Kirchenschiff Landesgartenschau
Gottesdienst unter freiem Himmel
Nachricht
Interaktive Lutherausstellung
Johanneskirche in Lingen zeigt „Luthergarten“

Ein schwarzer Gang nimmt den Besucher auf. Es blitzt und donnert und soll an das Gewitter erinnern, in dem einst Luther geschworen hatte, Mönch zu werden, wenn er es überlebe. Ein Fülle von kreativen, phantasievollen und interaktiven Stationen erwartete die Gäste zur Eröffnung der interaktiven Lutherausstellung, die mehrere Gruppen der ev.-luth. Johanneskirchengemeinde und Einrichtungen aus der Nachbarschaft für das Gemeindehaus erarbeitet und konzipiert haben.
Im Anschluss an einen besonderen Gottesdienst, in dem der Landessuperintendent des ev.-luth. Sprengels Ostfriesland-Ems, Detlef Klahr, die Predigt hielt, wurde der „Luthergarten“, so der Titel der Ausstellung, durch einen gemeinsamen Rundgang der Aussteller & Initiatoren eröffnet. Nicht nur einmal entfuhr dem Regionalbischof ein „wunderbar“ angesichts der vielfältigen Ideen und Präsentationen.
So hat die Schule der Behinderteneinrichtung in Lingen den Psalm 23 in die leichte Sprache und die Gebärdensprache übersetzt. Das Forum Juden und Christen Lingens hatte zur sich verändernden Meinung des Reformators zum Judentum gearbeitet und die Kindertagesstätte der Gemeinde präsentierte das Bilderbuch „Der liebe Gott wohnt bei uns im Apfelbaum“, das mit den Kindern erarbeitet und umgesetzt worden war. Für alle Sinne bietet der Luthergarten Interessantes: Hier darf man seinen Lieblingsbibelspruch anheften, dort wird ein Photo gemacht, ausgedruckt und auf eine Wolke geheftet oder auch per Kopfhörer Texte verfolgt. Langweilig wird das Thema zum 500. Jubiläum der Reformation nicht und viele Luthers aus Pappmaschee, gemalt, als Puppe, aus Holz oder als Ölgemälde schmücken immer wieder den Rundgang.
Eine Woche lang besteht nun die Möglichkeit des Ausstellungsbesuchs. Vormittags haben sich bereits viele Schule Lingens in einem ¾-Stundenrhythmus angemeldet, um mehr über den Reformator und seine Zeit zu erfahren.